Der Wildparkverein Brienz setzt sich zusammen aus dem Vorstand, den Wärtern und ungefähr 700 Mitgliedern. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen, der Jahresbeitrag beträgt 30Fr..
Der Vorstand ist für die organisatorischen Belange zuständig und trifft sich zudem mehrmals pro Jahr im Wildpark, um diverse anfallende Arbeiten zu erledigen. Zusätzlich wird der Glühweinstand am Weihnachtsmarkt Brienz, der Samichlaus im Wildpark usw. vom Vorstand organisiert.
Das Wärterteam betreut Tiere und Park und somit ist jeweils jeden Vormittag ein Wärter/in im Wildpark anwesend und mit Fütterung der Tiere und Sauberhaltung in und um die Gehege beschäftigt.
An zwei Tagen im Jahr (im Frühling und Herbst) sind alle Vereinsmitglieder und die Bevölkerung herzlich eingeladen, an der traditionellen Wildparkputzete teil zunehmen, um diverse anfallende Arbeiten zu erledigen.
Allen Beteiligten ist die gute, artgerechte Betreuung der Tiere und die Erhaltung des Wildparks für die Region Brienz ein grosses Anliegen.
Die Murmeltiere kommen jetzt noch sehr zaghaft aus dem Bau, sie machen sich im Kessel mit lautem gekreische recht bemerkbar! Unmittelbar nach dem Erwachen im Frühling setzt die Paarungszeit ein.
Allem Anschein nach habe die Murmeli noch genug Energie um weiter zu schlafen. Nicht wie erwartet haben sie in der Zeit um den 12. März den Winterschlaf beendet. So oder so, das Futter ist bereitgestellt und wir sind gespannt, wann das erste der Tiere ausserhalb des Baues beobachtet werden kann.
Die neue Futterstelle ist gesetzt, Rudolph der Platzhirsch hat beide Stangen abgeworfen (2./3.März) und die Murmeltiere werden in diesen Tagen ausserhalb des Baues erwartet.
Über ein halbes Jahr erfreuten sich 100-te Besucher über den regen Betrieb rund um den Murmeli-Bau. Wer es im 2024 verpasste die Tiere vor Ort zu beobachten, hatte das Nachsehen. Die äusserst lebhaften Murmeli zogen sich kurz vor Ende Oktober zurück in den Bau wo sie ihren alljährlichen Winterschlaf abhalten...
...doch wer kennt die gute Nachricht? Ja stimmt genau, es geht nicht mehr lange und die Murmeltiere haben genug vom schlafen. Bald werden sie wieder die Herzen der zahlreichen Besucher erfreuen und ausserhalb des Baues herumtollen. Im letzten Jahr ist das erste Tier am 12. März ausserhalb des Baues gesichtet worden. Ob die innere Uhr der Murmeltiere auch dieses Jahr richtig gestellt wurde, erfahren Sie am besten vor Ort.
Nr. 1 (Bockli Jahrgang 2002) hat bereits sicher Anschluss an ein Bockrudel im Hengli, Tannalp gefunden, Nr 2,3,5 und 6 sind unweit vom Auswilderungsort in einer stotzigen, bewaldeten Fluh zu Hause und Nr. 4 ist wohl noch „alleine“ unterwegs. Ausserdem wurde mit Nr. 7+8 noch ein Geiss-und Bockjahrtier im Gebiet Rothorn eingefangen und auf Tannalp ausgewildert.
Am 07.05.2024 konnten aus dem Wildpark Brienz drei Böcke und drei Geissen (alle zwischen 1 und 3 Jahre alt) in das Eidg. Jagdbann Bezirk ''Huetstock'' (Kt Obwalden) ausgewildert werden.
Die Auswilderung erfolgte ohne grosse Zwischenfälle.
Die Erfahrung zeigt, dass ausgewilderte Tiere ihren eigenen Weg gehen und einige Tage brauchen, bis sie das Gebiet kennen. Anschliessend werden sie sich im Rudel wieder finden!
weiter Info: Obwalden - Steinbockkolonie Huetstock-Gadmerfluh wird aufgefrischt (ow.ch)
Artikel Jungfrauzeitung: Steinbockkolonie Huetstock wird aufgefrischt